Das neue Nationalpark-Kinderbuch mit dem Titel „Im Schatten des Hochhinaus“ richtet sich an Kinder zwischen 4 und 8 Jahren und erzählt die spannende Geschichte der beiden „Murzähs“ Frieda und Fritz. „Murzähs“ sind Märchenwesen, die dank ihrer Superkräfte in den verschiedenen Lebensräumen im Gebirge überleben können: vom Wasser über Wälder und Almen bis hinauf zu den Berggipfeln.
Bei dem 45-minütigen Programm lauschen wir nicht nur der fantasievollen Geschichte, sondern erfahren gleichzeitig mehr über die Pflanzen und deren Anpassungen an das Hochgebirge.
Inhalte:
Auf die Zielgruppe abgestimmte Phantasiegeschichte
Leben und Überleben von Pflanzen im Hochgebirge
Treffpunkt:
An der Schule / Im Kindergarten
Dauer:
45 Minuten
Zielgruppe:
Vorschule bis 3. Klasse
Wenn es draußen kalt ist und früh dunkel wird, wenn viele Tiere sich in ihre Höhlen und Nester verkrochen haben, dann zieht es auch uns Menschen in unsere warmen Häuser. Jetzt ist es Zeit, gemütlich zusammen zu sitzen und Geschichten zu hören. Gemeinsam mit Max und Grummel begeben wir uns auf die spannende Suche nach dem leuchtenden Zauberpilz. Hirsch, Spinne, Eichhörnchen und Waldkauz helfen uns dabei.
Die Kinder teilen ihr Wissen zu den Tieren, die in der Geschichte auftreten und erfahren anhand anschaulicher Materialien Neues zur Lebensweise der Tiere. Abgestimmt auf die Geschichte wird das Programm mit zahlreichen Spielen und kreativen Aktionen ergänzt.
Inhalte:
Auf die Zielgruppe abgestimmte Wintergeschichte
Ausleben von Phantasie und Kreativität
Treffpunkt:
«Haus der Berge» – Haupteingang
Dauer:
3 Stunden
Zielgruppe:
Kindergarten, 1. Klasse
Achtung:
2 Gruppen parallel nicht möglich!
Hirsch, Maus, Fisch, Elster, Erdmännchen und Bär begegnen sich auf einer spannenden Reise flussabwärts. Eine Idee jagt die andere und so erleben die sechs ein spannendes Abenteuer und eine ungewöhnliche Freundschaft.
Die Kinder teilen und erweitern anhand anschaulicher Materialien ihr Wissen zu den Tieren, die in der Geschichte auftreten. Ein gemeinsamer Austausch zum Thema Freundschaft sowie verschiedene Spiele und kreative Aktionen ergänzen das Programm.
Inhalte:
Geschichte zum Thema Freundschaft
Ausleben von Spieltrieb, Phantasie und Kreativität
Treffpunkt:
«Haus der Berge» – Haupteingang
Dauer:
3 Stunden
Zielgruppe:
Kindergarten, 1. Klasse
Achtung:
2 Gruppen parallel nicht möglich!
Kälte und manchmal meterhoher Schnee erschweren den Tieren im Winter Nahrungssuche und Fortbewegung. Auch Pflanzen müssen ihren Stoffwechsel umstellen. Mit altersgerechten Aktionen und Informationen erfahren wir, welche verschiedenen Strategien sich diese Lebewesen angeeignet haben, um die kalte Jahreszeit im Gebirge zu überstehen.
Gemeinsam untersuchen wir Pflanzen und Tiere, die dem Winter trotzen. Außerdem lernen wir, wie sensibel viele Alpentiere auf Störungen oder Veränderungen reagieren und wie wir durch unser Verhalten zu ihrem Schutz beitragen können.
Inhalte:
Überlebensstrategien unserer heimischen Tiere im Winter
Überwinterungsstrategien von Pflanzen
Störungsanfälligkeit von Arten und deren Gefährdung
Treffpunkt:
«Haus der Berge» – Haupteingang
Dauer:
3 1/2 Stunden
Zielgruppe:
2.-4. Klasse
Die herbstliche Natur beschert uns zahlreiche Nüsse, Beeren und Wildfrüchte. Diese sind nicht nur gesund und lecker, sondern sie sichern auch vielen Tieren das Überleben im Winter.
Beim Bildungsprogramm in der Wiesenküche lernen wir unterschiedliche Nüsse und Beeren zu unterscheiden und zuzubereiten. Dabei erfahren wir mehr über deren Vernetzung in der Natur und wie wir als Menschen darauf Einfluss nehmen.
Inhalte:
Herbstliche Früchte, Nüsse und Beeren
Nahrungskreislauf am Bsp. Tannenhäher-Zirbe und Auerhuhn-Heidelbeere
Achtsames und rücksichtsvolles Verhalten in der Natur
Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln sowie achtsames Essen
Treffpunkt:
«Haus der Berge» – Haupteingang
Dauer:
3 – 4 Stunden
Zielgruppe:
3. bis 4. Klasse
Achtung:
2 Gruppen parallel nicht möglich!
Wasser ist (fast) immer in Bewegung – es verändert sich und es verändert seine Umwelt.
In unserem Wasserlabor experimentieren wir gemeinsam und finden heraus, wie die Dynamik natürlicher Wasserläufe unsere Täler formt,
wie das Wasser unsere Landschaft gestaltet und mit welchen Folgen der Mensch in diese Wasserläufe eingreift.
Besonders spannend wird es, wenn wir versuchen die Wege des Wassers im Berg zu ergründen. Wisst ihr, warum und wohin es verschwindet?
Im Winterprogramm erforschen wir die Wassertierchen, die in unseren Gebirgsbächen leben und finden heraus, wie hervorragend sie an das Leben dort angepasst sind.
Im Winterprogramm erforschen wir die Wassertierchen, die in unseren Gebirgsbächen leben und finden heraus, wie hervorragend sie an das Leben dort angepasst sind.
Inhalte:
Wasser als Gestalter der Landschaft
Folgen des menschlichen Eingriffs in Wasserläufe
Lebewesen am und im Wasser und ihre Anpassungsstrategien
Bedeutung der Ressource Wasser
Treffpunkt:
«Haus der Berge» – Haupteingang
Dauer:
3,5–4 Stunden
Zielgruppe:
4.–8. Klasse
Im Winter ruht die Natur meist unter einer tiefen, weißen Decke. Zahlreiche Naturgeheimnisse warten darauf, von uns entdeckt zu werden. Mit allen Sinnen wollen wir die winterliche Landschaft im Nationalpark erleben. Dafür benötigen wir scharfe Augen, um den Spuren von Tieren zu folgen. Die Stille draußen hilft uns, unsere Ohren zu spitzen und Naturgeräusche zu unterscheiden.
Als Eichhörnchen versuchen wir, unsere mühsam angelegten Vorratsverstecke wieder zu finden. Aber natürlich lädt der schöne Winterwald auch zu phantasievollem Spielen und Gestalten ein. Lassen wir uns verzaubern!
Route:
Im Klausbachtal auf flachem Gelände
Inhalte:
Naturerlebnis mit allen Sinnen
Ausleben von Phantasie und Spieltrieb
Treffpunkt:
Nationalpark-Infostelle Hintersee
Dauer:
2 1/2 Stunden
Zielgruppe:
Kindergarten, 1. Klasse
Achtung:
Unbedingt warme Kleidung +
wasserdichte Schuhe
Während unsere menschlichen Spuren in der Landschaft meist nicht zu übersehen sind, hinterlassen unsere heimischen Tiere Zeichen, die wir nicht auf den ersten Blick erkennen. Mit geschärften Sinnen machen wir uns gemeinsam auf die Suche und versuchen, aus den Spuren nicht nur die Tierart, sondern auch deren Verhaltensweisen zu lesen. Der winterliche Schnee erleichtert unsere Suche und hilft uns bei der Interpretation. Wie lassen sich die Fußabdrücke der einheimischen Tiere unterscheiden? Wer verfolgte wen?
Neben den Spuren im Schnee finden wir in der Natur auch angebissene Zapfen und Äste oder die unzähligen Hinterlassenschaften, die auf das Tier schließen lassen.
Route:
Von der Infostelle ins Klausbachtal und zurück
Inhalte:
Unterscheidung der Fußabdrücke heimischer Wildtiere
Interpretation der Fährten
Tiere anhand ihrer Spuren erkennen
Treffpunkt:
Nationalpark-Infostelle Hintersee
Dauer:
2 ½ Stunden
Zielgruppe:
2.-4. Klasse
Achtung:
Unbedingt warme Kleidung +
wasserdichte Schuhe
Gemeinsam mit Max, der Hauptfigur aus der Nationalpark-Geschichte «Der leuchtende Zauberpilz», machen wir uns auf den Weg durch den Winterwald. Dort treffen wir verschiedene Tiere, die unsere Hilfe brauchen. Wenn wir geschickt sind, gelingt es uns vielleicht sogar den leuchtenden Zauberpilz zu finden, auf den Grummel, der Zwerg so sehnlich wartet …
Intensive Naturerfahrungen, eingebettet in eine spannende Geschichte, machen diese Führung zu einem ganz besonderen Wintererlebnis für unsere Kleinsten.
Route:
Im Klausbachtal in flachem Gelände
Inhalte:
Verständnis für die
«Um-Welt» wecken
Naturerfahrung
Ausleben von Phantasie und Spieltrieb
Treffpunkt:
Nationalpark-Infostelle Hintersee
Dauer:
2 1/2 Stunden
Zielgruppe:
Kindergarten, 1. Klasse
Achtung:
Unbedingt warme Kleidung +
wasserdichte Schuhe
Steinadler und Bartgeier sind wahrlich «Könige der Lüfte».
Trotz ihrer Größe benötigen sie keinen einzigen Flügelschlag,
um mehrere Hundert Höhenmeter nach oben zu gleiten!
Auf einer Wanderung durch das Klausbachtal erfahrt ihr Interessantes über die Lebensweise und Gefährdung der beiden imposanten Greifvögel
sowie Informationen über Maßnahmen zum Schutz dieser beeindruckenden Tierarten. Beim Blick über ihr Revier, ihre natürlichen Nahrungsgebiete und in eine Horstwand
erfahrt ihr viel Spannendes, z.B. auch über die ebenso außergewöhnlichen wie unterschiedlichen Fressgewohnheiten beider Vogelarten.
Route:
Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee zum Steinadler-Beobachtungspunkt im Klausbachtal und zurück zum Ausgangsort.
Die Geschichten des Rotwilds und des Waldes im Nationalpark sind eng miteinander verbunden. Als die Flussauen noch unverbaut waren, zog das Wild im Winter aus dem Gebirge in die Täler. Da dies nicht mehr möglich ist, verbleibt das Rotwild heute im Nationalpark im Wintergatter. Auf einer Führung ins Klausbachtal lernen wir nicht nur die Gebirgswälder mit ihren typischen Baumarten kennen, sondern besuchen auch die Wildfütterung im Klausbachtal, wo wir mit etwas Glück das sonst so scheue Rotwild aus nächster Nähe beobachten können.
Route:
Von der Infostelle zur Wildfütterung im Klausbachtal und zurück (Fütterungszeit an der Wildfütterung um 14.00 Uhr)
Inhalte:
Rotwild im Winter
Geschichte des Waldes im Nationalpark
Überwinterungsstrategien des Wildes und der heimischen Baumarten
Treffpunkt:
Nationalpark-Infostelle Hintersee
Dauer:
3 ½ Stunden
Zielgruppe:
4.-10. Klasse
Achtung:
Unbedingt warme Kleidung +
wasserdichte Schuhe
Kommt in den Nationalpark Berchtesgaden und erlebt eines unserer Haupttäler hautnah. Denn dort gibt es nicht nur jede Menge spannende Dinge zu entdecken. Hier werden wir erfahren, dass die Natur auch ganz gut ohne uns zurecht kommt. Was für uns zunächst chaotisch erscheint, folgt komplexen Gesetzmäßigkeiten, denn in der Natur ist alles miteinander verbunden.
Anhand von Spielen und Aktionen entdecken wir die Wildnis unserer Haupttäler und erleben den Nationalpark altersgerecht und spielerisch. Die ganzheitliche Naturerfahrung im Nationalpark steht im Vordergrund dieser Führung.
Inhalte:
Allgemeine Nationalparkthemen
Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks
Wildnis im Nationalpark Berchtesgaden
Kreisläufe in der Natur
Dauer:
ab 2 Stunden
Zielgruppe:
4. Klasse
Klausbachtal
… das grenzüberschreitende Klausbachtal mit seinen
vielzähligen Almen und den wilden Mühlsturzhörnern.